10 Jahre Bioenergiedorf und „Alte Schmiede“
Dazu hat die Bremervörder Zeitung am 03.07.2021 diesen Artikel veröffentlicht.
MALSTEDT. Sie ist die zweitkleinste Gemeinde der Samtge-
meinde Selsingen, die Gemeinde Deinstedt mit den Ortstei-
len Deinstedt und Malstedt, aber in vielerlei Hinsicht ganz
groß. Untrennbar damit verbunden ist nicht nur die 900-jäh-
rige Geschichte, sondern die Gründung der Dorfgemeinschaft
Malstedt mit dem Projekt „Alte Schmiede“ sowie das Bio-
gasanlagenkonzept der Agrogas & Wärme Gmbh & Co. KG,
das Malstedt zum Bioenergiedorf gemacht hat. Zehn Jahre
hat sich Malstedt mittlerweile auf diesen beiden Wegen im-
mer weiterentwickelt – ein Dorf nicht nur mit schöner Land-
schaft rundherum, sondern mit einer starken Dorfgemein-
schaft.
Sommerfest vom 03. bis 05. August
Auch in diesem Jahr hat das Organisationsteam wieder für etliche Highlights gesorgt: Am Freitag geht es los mit dem beliebten Human-Kicker-Turnier, ab 15.00 Uhr für Kinder, ab ca. 17.45 Uhr geben die Erwachsenen ihr Bestes am Human Kicker, etliche Mannschaften haben sich bereits angemeldet. Nachdem die Sieger ermittelt und gewürdigt wurden, geht ab ca. 22.00 Uhr die beliebte Würfel-Zelt-Fete los. Das DJ & Disco-Team wird ordentlich einheizen. Nun fragt man sich vielleicht, was ist denn eine Würfel-Zelt-Fete? Ganz einfach – jeder hat die Höhe seines Eintritts selbst in der Hand, indem er die Höhe einfach würfelt.
Für alle, denen die Party zu heiß wird, stehen allerlei kühle Getränke, außerdem spannende Cocktails an der Cocktailbar zur Verfügung.
Wenn sich am Samstag alle von der langen Nacht erholt haben, geht es mit den Feuerwehrwettkämpfen weiter. Und auch Samstag soll wieder kräftig das Tanzbein geschwungen werden, dieses Mal mit einer Oldie-Disco.
Sonntag wird zum gemeinsamen Mittagessen geladen anschließend gibt es ein buntes Programm für Kinder, die sich auf der Hüpfburg und vielen interessanten Spielstationen vergnügen können. Gleichzeitig findet im Zelt ein buntes Programm mit Musik, Kinder- und Erwachsenentanzgruppen und anderen interessanten Darbietungen statt.
Kaffee und Kuchen am Nachmittag darf natürlich nicht fehlen. Der letzte Höhepunkt des Festes ist wie immer die Auslosung der Gewinner der Tombola, für die an allen 3 Tagen Lose verkauft werden.
Ambossfest in der „Alten Schmiede“
Unser Amboss wird 100 Jahre. Das wollen wir feiern.
Am Sonntag, den 17. September 2017 ab 11:30 Uhr
Um 11:45 Uhr Andacht mit Pastor Stamme in der Alten Schmiede.
Es gibt:
- Mittagessen (Kartoffel mit Quark, Gegrilltes)
- Oldtimer-Trecker und Maschinen
- Vorführung an der Feldesse
- Ausstellung ehemaliger Maschinen der Schmiede
- Pferde beschlagen
- Kremserwagenfahrten
- Hufeisenwerfen
- Ausstellung Malstedt um 1917
- Getränke, Kaffee und Butterkuchen
Einfach vorbei kommen und sich wohl fühlen.
Immer was los in Malstedt – Das Dorf bereitet sich auf Feste vor und erneuert nebenbei den Friedhof
Zu den bunten Traditionen in Malstedt gehört das alljährlich stattfindende Sommerfest. Diese Tradition – so wurde uns glaubhaft versichert – war der Grund für die Gründung des Vereins ‚Dorfgemeinschaft Malstedt‘, da das Fest mit den Jahren immer größer wurde. In diesem Jahr findet es wie immer am ersten Augustwochenende, also vom 04. -06. August statt. So beginnen wir am Freitag den 04. August 2017 mit einem Humankicker-Turnier für Kinder und Erwachsene. Abends wird dann das Zelt gerockt, nachdem um den Eintritt gewürfelt wurde. Am Sonnabend steht die Feier unter dem Stern der Freiwilligen Feuerwehren mit Wettkämpfen und einer weiteren Zeltdisco am Abend. Am Sonntag wird für das leibliche Wohl aller Besucher mit einem deftigen Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen gesorgt, begleitet von diversen Darbietungen verschiedener Gruppen und einer Tombola. Parallel gibt es Sonntag auf dem Platz das beliebte Kinderfest mit neuen Ideen und Spielen. An einem der drei Tage oder am besten vom 04.-06. August 2017 täglich vorbei zu schauen ist also eine gute Idee und die Malstedter freuen sich schon darauf!
Ein weiteres Ereignis wirft aber auch schon seine Schatten voraus: Das Ambossfest im September in und um die Alte Schmiede, denn der Amboss dort feiert seinen 100. Geburtstag.
Da man ja nicht dauernd 100 Jahre alt wird, mussten die Malstedter bei einem solchen Jubiläum nicht lange überlegen, so werden sie am 17. September 2017 diesen Anlass gebührend feiern, die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Es könnte durchaus passieren, dass die Besucher den Eindruck bekommen, in der Zeit zurückgereist zu sein. Wir beginnen vormittags mit einer Andacht, danach wird für das leibliche Wohl gesorgt, Gewerke werden handwerklich tätig werden, es gibt Spiele zu spielen und die eine oder andere alte Maschine und Oldtimer-Trecker zu bewundern. Bilder und Zeitungsartikel aus einer längst vergangenen Zeit werden zu bestaunen sein und wenn einem das zu viel wird, kann man sich einfach mit zwei PS durch Malstedt fahren lassen oder sich gemütlich hinsetzen und alle Eindrücke bei einem nicht ganz so alten Kaffee verarbeiten. Die Dorfgemeinschaft freut sich schon auf ihre Gäste, also den Termin schon einmal vormerken.
Auch ansonsten kommt nie lange Weile in Malstedt auf, so fanden im Frühjahr bereits eine gemeinsame Aufräumaktion, bei der Müll an den Wegesrändern in und um Malstedt eingesammelt wurde und auch das traditionelle Pfingstbaumpflanzen sowie eine Pfingstfahrradtour für das ganze Dorf statt.
Viele, viele freiwillige Arbeitsstunden stecken Malstedter seit mehreren Monaten in die Umgestaltung und Erneuerung des Friedhofes. Das kam so:
Es begann mit der Feststellung, dass die Glocke auf der Kapelle mit ihren Schwingungen dem Dach und Gebäude nicht zuträglich waren und Rise entstanden. Ein Glockenturm wurde geplant und wo man gerade so schön plante, kam über die Dorferneuerung die Anregung, weitere Verbesserungen für die Zukunft vorzunehmen. Nun werden mit Untertützung von Geldmitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm von vielen sehr engagierten Freiwilligen unter der Regie der Gemeinde und unter Leitung von Johann Fitschen die Wege verbreitert und gepflastert, neue Wasseranschlüsse gelegt, die Feldsteinmauern erneuert und erweitert und viele andere Arbeiten vorgenommen. Der neue Glockenturm steht bereits und es ist schon vieles an Neuerungen zu sehen, wenngleich es auch noch viel zu tun gibt. Die Pflege der Gräber befindet sich bis heute ausschließlich in privaten und familiären Händen, was dazu führt, dass der Malstedter Friedhof auch zukünftig seinen besonderen Charakter behält und die Neuerungen sich wunderbar darin einfügen werden. Nach Abschluss der Arbeiten, was auch für September geplant ist, wird es sicherlich eine offizielle Eröffnung geben.
Pfingsten in Malstedt
1926 schrieb der damalige Lehrer Kröger in der Malstedter Schulchronik über das „liebliche“ Pfingstfest:
„In der Nacht zum 1. Pfingstfeiertag schleppen die jungen Burschen Pfingstbäume (Birken) herbei und pflanzen hinter dem Schlafzimmer eines jeden jungen Mädchens einen mehr oder weniger guten Baum ein. Auch der Lehrer bekommt einen Maibaum ab. Am 1. Pfingstfeiertag nachmittags kommen dann die „Jungkerls“ im Dorf herum, tanzen um den Baum, begießen ihn und sammeln Trinkgeld ein, 50 Pfennige bis 2 Mark für jeden Baum. Der Erlös wird dann in Branntwein umgesetzt“.
Daran hat sich auch bis heute kaum etwas geändert: Nur, dass die Mädchen zum Begießen mit durchs Dorf ziehen, die Jungs nicht mehr um den Baum herumtanzen (schade!) und mit den Preisen von früher würde sich heute keiner mehr zufriedengeben. Statt des Lehrers bekommen heute Betriebsinhaber und Selbständige einen großen geschälten Baum mit einer Birkenkrone gepflanzt. Bürgermeister, Brandmeister sowie Neuzuggezogene und Häulebauer bekommen ebenfalls einen Baum gepflanzt allerdings nur einen kleinen wie die Mädels.
Von dem gesammelten Geld wird heute nicht mehr nur „Branntwein“ gekauft, sondern ein Pfingstgrillen veranstaltet für und mit allen Beteiligten (Baumpflanzer/Baumempfänger), das dann in der „Alten Schmiede“ wenige Wochen nach Pfingsten gefeiert wird.
Noch nicht ganz so alt wie das Pfingstbaumpflanzen aber doch schon eine feste Institution in Malstedt ist die alljährlich stattfindende Pfingstfahrradtour der Dorfgemeinschaft für alle Dorfbewohner.
Seit 1995, drei Jahre nach Gründung des Vereins, findet sie immer am Pfingstmontag statt. Verantwortlich für die Planung und Durchführung waren in diesem Jahr Angela und Hans Jürgen Pietsch zusammen mit Bärbel und Volker Hellmers. Gemeinsam wurde die Strecke festgelegt, die dieses Jahr über Hesedorf nach Mulsum und zurück über Kutenholz und Byhusen nach Malstedt führte. Das Mittagessen gab es auf dem Mulsumer Sportgelände und Zeit für einen Bummel durch die Mulsumer Mühle „Anna -Maria“ blieb danach auch noch.
Unterstützung findet man immer von zwei zuverlässigen Personen während der Tour: Zum einen ist es Horst Hellmers, der von Anfang an dabei ist. Er bringt Grill, Bänke, Tische, Salate und Bratwurst zum vereinbarten Mittagpausen-Ort, um dort dann die Bratwurst für die hungrigen Radler lecker zuzubereiten. Zum anderen ist es Irmgard Löwe, die mit ihrem Auto vorausfährt und die Radfahrer in den Pausen mit Getränken versorgt. Sie hat diese Aufgabe von ihrem verstorbenen Ehemann Otto übernommen und begleitet die Tour nun bereits seit 9 Jahren.
Für die geübten Radler waren die 34 Kilometer ein Kinderspiel für andere schon mit schmerzhaften Begleiterscheinungen behaftet. Heil und gut gelaunt kehrten dann alle zu Kaffee und Kuchen in die „Alte Schmiede“ ein, um dort dann die Tour ausklingen zu lassen.
Auch im nächsten Jahr werden wieder die Pfingstbäume gepflanzt werden und es wird wieder auf Tour gehen – Bräuche, die es hoffentlich noch lange in Malstedt geben wird.
Angela Pietsch
Provider-Wechsel
Wir sind mit unserer Webseite „malstedt.de“ zum Provider Strato gewechselt. In letzter Zeit gab es öfters das die Webseite nicht erreichbar war. Das sollte jetzt behoben sein. Auch die Geschwindigkeit sollte jetzt besser sein.
Ebenfalls haben sich die Einstellungen für den Mailserver geändert.
Wenn Probleme mit der Webseite oder mit dem Mailabruf aufteten, bitte an info@malstedt.de melden.
Umgestaltung des Friedhofs 2016
Alle Malstedter wurden bei diesem Thema um ihre Meinung gefragt und die Planung wurde an den Wünschen des Dorfes ausgerichtet. Leider machen die heutigen veränderten Lebensbedingungen und Begräbniskulturen auch von dem schönen kleinen Friedhof in Malstedt nicht halt. Dank des Engagements einiger Malstedter Bürger und auch der finanziellen Förderung aus öffentlicher Hand konnte in diesem Jahr die Umgestaltung des Friedhofs Malstedt in Angriff genommen werden. Dazu gehört der Glocke der Kapelle einen eigenen Glockenturm zukommen zu lassen, die Wege zu verbreitern und umzugestalten und in diesem Zuge gleich einige alte Hecken und Pflanzen zu ersetzen und die Feldsteinmauer des Friedhofes zu erneuern beziehungsweise neu zu bauen. Leider hat sich nach den anfänglichen Maßnahmen der Weiterbau von Amts wegen verzögert, aber nun steht der Glockenturm und auch die anderen Arbeiten schreiten voran. So wird ein wichtiger Baustein für die Zukunft gelegt.
Malstedt in der Land&Forst
Im Februar hat Felix Klabe von der “Land&Forst” uns in Malstedt besucht und zum Thema “Dorfleben” diesen Artikel geschrieben.
Artikel in der Land&Forst Seite 1
Artikel in der Land&Forst Seite 2
Bushäuschen ist jetzt beleuchtet
Das Bushäuschen für die Selsinger Kinder ist jetzt beleuchtet. Damit müssen sie sich nicht im Dunkeln aufhalten, wenn sie auf den Bus warten. Das Licht wird zusammen mit der Straßenbeleuchtung geschaltet. Verbaut wurde ein 9W LED-Strahler.
Es wurde vom “Alte Schmiede Team” gestiftet und eingebaut. Aus dem Erlös des Stauden- und Flohmarkts 2015.
Herzlich Willkommen in Malstedt
Malstedt – klein, aktiv, liebens- und lebenswert
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf www.malstedt.de!
Hier erfahren Sie eine Menge über den Ort, seine Menschen und ihre Aktivitäten. Malstedt ist ein kleines Dorf im Elbe-Weser-Dreieck in Niedersachsen eingerahmt von den Großstädten Hamburg und Bremen. Die Geschichte des Dorfes nähert sich bereits der 900-Jahresgrenze.
Die Menschen hier lieben ihr schönes Dorf und investieren quer durch die Generationen viel in das Dorfleben. Entsprechend ist immer etwas los, Gemütlichkeit und Zusammenhalt haben dabei stets einen hohen Stellenwert. Viele Bewohner pflegen darüber hinaus noch die plattdeutsche Sprache.
Entdecken Sie auf diesen Seiten, was der Ort alles zu bieten hat. Wir freuen uns natürlich besonders, wenn wir Sie begeistern können, vorbei zu kommen und persönlich an Aktivitäten teilzunehmen.
Neben der Information für alle bieten diese Seiten ebenfalls besonders für Malstedter und Freunde des Dorfes die Möglichkeit, sich auf dieser virtuellen Plattform mit Beiträgen, Kommentaren, Neuigkeiten, Fotos und Berichten auszutauschen. Wir freuen uns über eine rege Nutzung.
Beim 44. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben wir den ersten Platz errungen.